Zum Hauptinhalt springen
Sozialwesen

WS 10 Systemische Beratungs-Geschichten – Eigene Fälle überzeugend und ressourcenorientiert erzählen

Saarländische Gesellschaft für Systemische Therapie
21.11.2025
16 Stunden

Kursbeschreibung

Im Rahmen der Zertifizierung durch die SG wird man dazu „eingeladen", vier
Therapie- oder Beratungsprozesse schriftlich zu dokumentieren. Dazu mussen wir
unsere gemachten Erfahrungen aus einer systemisch-theoretischen Perspektive
reflektieren und daraus eine fachlich uberzeugende „Geschichte" erzahlen.
Daruber hinaus kann man je nach Arbeits-Kontext auch hin und wieder unter
einen gewissen „ _Rechtfertigungsdruck_ " geraten. Auch fur diese Situationen
ist es nutzlich, wenn man uberzeugende Beratungs-Geschichten erzahlen kann.
Wie schreibt man aber eine uberzeugende und ressourcenorientierte
(systemische) Beratungs-Geschichte? Insbesondere die folgenden Aspekte haben
sich in der Praxis als nutzlich fur das das Schreiben einer in diesem Sinne
„guten" Geschichte erwiesen:

* **Auftragskl arung & Evaluation:** Im Rahmen der Auftragsklarung setzen wir gemeinsam mit den Klient*innen insbesondere die Ziele fur den Beratungsprozess und durch die Evaluation uberprufen wir, ob diese erreicht werden. Diese beiden Aspekte sind das Fundament guter Beratungsprozesse und daher auch einer uberzeugenden und ehrlichen Geschichte daruber im Nachhinein.
* **„ _Theorie-Brille_ ":** Erfahrungsgemaß stellt es fur viele Beratende eine Herausforderung dar, das eigene praktische Handeln unter Ruckgriff auf theoretische Konzepte und Begriffe zu beschreiben und zu erklaren
* **Aufbau, Struktur & Inhalte:** Erfahrungsgemaß fallt das Schreiben leichter, wenn man eine Idee davon entwickelt hat, welche Inhalte man in welcher Reihenfolge erzahlen mochte. Hier gibt es einige bewahrte Muster, die sich in der Praxis bewahrt haben und an denen man sich beim Schreiben ebenfalls orientieren kann.

In diesem Seminar schauen wir uns anhand vieler Praxisbeispiele an, wie man
das Thema Bericht-schreiben bereits bei der Auftragsklarung mitdenken, welche
Werkzeuge fur eine dazu passende Evaluation zur Verfugung stehen und wie man
einen Bericht sinnvoll strukturiert. Daruber hinaus wird eine Zusammenfassung
systemischer Interventionen zur Verfugung gestellt („ _Theorie-Brille_ "), die
eine Orientierung beim Schreiben erleichtert. Auf dieser Grundlage entwickeln
die Teilnehmenden eigene „Drehbucher" fur ihre Berichte.

Lernziele

Teilnahmebescheinigung

Termine und Orte

21.11.2025
Hochwaldstraße 25
66663 Merzig

Kursdetails

Gruppengröße: 15
Möglicher Abschluss: Teilnahmebescheinigung
Anmeldung: per E-Mail

Zusätzliche Informationen

Vor-Ort-Veranstaltung
245,00 €
Keine rechtliche Einordnung
Startdatum: 21.11.2025
Enddatum: 22.11.2025
Dauer: 16 Stunden
Format:
Vor-Ort-Veranstaltung
Ort: Merzig
Zum Speichern anmelden

Interesse an diesem Kurs?

Kontaktieren Sie den Anbieter direkt für weitere Informationen oder zur Anmeldung.

Anbieter

Saarländische Gesellschaft für Systemische Therapie

0151 - 41 99 39 59

Ähnliche Kurse

Sozialwesen

Curriculum "Systemische Beratung" Saar

Saarländische Gesellschaft für Systemische Therapie

3.786,00 € 05.11.2025
Sozialwesen

SE 15 Von alten und neuen Geschichten meines Lebens

Saarländische Gesellschaft für Systemische Therapie

200,00 € 28.11.2025
Sozialwesen

WS 9 Der therapeutische Umgang mit Persönlichkeitsstörungen

Saarländische Gesellschaft für Systemische Therapie

122,00 € 08.11.2025
Sozialwesen

WS 11 Wunder gibt es immer wieder … - Lösungsfokussierte Strategien & Werkzeuge für die Praxis

Saarländische Gesellschaft für Systemische Therapie

245,00 € 05.12.2025