Ruhestand in Sicht - Impulse für die dritte Lebensphase
Kursbeschreibung
verstehen und nicht als Endstation. Der Übergang in den Ruhestand soll als
Wegmarke begriffen werden, den dritten Lebensabschnitt aktiv zu gestalten.
Der Übergang in den Ruhestand ist für die meisten Menschen ein sehr
einschneidendes Erlebnis. Anerkennung und Bestätigung wird man künftig nicht
mehr aus der beruflichen Tätigkeit schöpfen können, viele gewachsene
Beziehungen aus dem beruflichen Kontext werden sich auflösen.
Der damit einhergehende Verlust an Aufgaben, Beziehungen, Werten etc., muss im
psychologischen Sinne als „Trauerfall" verarbeitet werden. Und nicht umsonst
rangiert der Eintritt ins Rentenalter auf der Skala belastender
Lebensereignisse im oberen Drittel.
Es gibt in der Regel keinen abgestuften, gleichmäßigen und harmonischen
Übergang in das Leben danach. Heute noch mit Volldampf im Job, morgen schon
aus allen beruflichen Pflichten entlassen - dazwischen gibt es keine
Entwöhnungsphase. Insbesondere, wenn der Eintritt in die Ruhephase nicht frei
gewählt ist, sondern bspw. aufgrund betrieblicher Umstrukturierungen früher
als erwartet beginnt.
Experten sind sich einig, dass es spätestens ab der Ernüchterungsphase
hilfreich und in vielen Fällen erforderlich ist, denn Alltag und die Dinge
des Lebens aus anderen Perspektiven zu betrachten, und Tätigkeiten zu suchen,
die Bedeutung für sich selbst und andere haben. Noch besser ist es
allerdings, sich schon vor dem Austritt aus dem Berufsleben darauf
vorzubereiten.
**Seminarbausteine:**
* Standortbestimmung
* 5 Säulen der Identität (nach Hilarion Petzold, 1992)
* Schwerpunkt gesetzt?
* Reflexion eigener Rollen
* Abschluss des Berufslebens
* Selbstbild und die Kraft der positiven Gedanken
* Werte und Bedürfnisse
* Partnerschaft und Rente
* Das Leben neu gestalten - lebenslanges Lernen
* Gesundheitsförderung durch bewegte Einheiten
**ZIELGRUPPE**
Das Seminar richtet sich an Berufstätige, die vor dem Eintritt in den
Ruhestand stehen (ein bis max. 3 Jahre) oder diesen vor kurzem vollzogen
haben.
**ZIELE**
Ziel ist es, dass die Teilnehmer*innen Ruhestand als Prozess verstehen und
nicht als Endstation. Der Übergang in den Ruhestand soll als Wegmarke
begriffen werden, den dritten Lebensabschnitt aktiv zu gestalten.
Lernziele
Termine und Orte
Keine Termine verfügbar
Für diesen Kurs sind derzeit keine konkreten Termine eingetragen.
Allgemeine Informationen:
Bitte kontaktieren Sie den Anbieter für konkrete Termine und Informationen zur Anmeldung.
Kursdetails
- Zeitmodell
- Ganztagsveranstaltung Dauer 44 zu je 45 Minuten
- Format
- täglich
- Dauer
- 44 Stunden
- Gruppengröße
- 14
- Möglicher Abschluss
- Zertifiziertes QM-System nach AZAV (Zertifizierungsnummer 0252-0573-AZAV-T) Trägereigene Zertifizierung
- Anrechenbare Leistungen
- Skript
- Anmeldung
- online
Barrierefreiheit
Dieser Kurs ist barrierefrei zugänglich. nein
Zusätzliche Informationen
Interesse an diesem Kurs?
Kontaktieren Sie den Anbieter direkt für weitere Informationen oder zur Anmeldung.
Anbieter
Deutsche Akademie für Waldbaden und Gesundheit
063238089830
Ähnliche Kurse
"Auf Knopfdruck entspannt im Berufsalltag" im Kloster Himmerod in der Eifel
TimeOut Saarland
"Auf Knopfdruck entspannt im Berufsalltag" im Kloster Himmerod/Eifel
TimeOut Saarland
36. Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege
M3B GmbH, CONGRESS BREMEN
Integrative Validation nach Richard® - 4. Vertiefungstag
Demenz-Verein Saarlouis e. V.