Zum Hauptinhalt springen
Gesundheit und Sport

Berater*in für betriebliches Gesundheitsmanagement in der Natur (BGM/BEM)

Deutsche Akademie für Waldbaden und Gesundheit
12.10.2026
40 Stunden

Kursbeschreibung

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) bindet Angebote der betrieblichen
Gesundheitsforderung (BGF) strukturiert in ein „Gesundheitsprojekt" ein und
wird so ein wesentlicher Baustein fur eine effiziente Personalentwicklung.

BGM, BGF, BEM? Was ist das? Welchen Nutzen hat es fur Unternehmen und Behorden
und vor allem, wie setze ich es in der Praxis effizient um?

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) bindet Angebote der betrieblichen
Gesundheitsforderung (BGF) strukturiert in ein „Gesundheitsprojekt" ein und
wird so ein wesentlicher Baustein fur eine effiziente Personalentwicklung. Mit
einem vom Gesetzgeber vorgeschriebenen betrieblichen Eingliederungsmanagement
(BEM), das sich um Nach- und Vorsorge fur erkrankte und genesene
Mitarbeiter*innen kummert, gewinnen Unternehmen und Behorden innerbetrieblich
und in der Wirkung nach außen Ressourcen und Potential, um den Alltag, aber
auch schwierige Zeiten gut zu bestehen.

Je mehr es gelingt, dass sich alle betrieblichen Ebenen im Unternehmen um
Gesundheit kummern, desto mehr entstehen Motivationseffekte und
losungsorientiertes Handeln, die sich positiv in Unternehmen und Behorden
bemerkbar machen. So werden nicht nur Fehlzeiten reduziert, sondern die
Grundhaltung der Beteiligten zu ihrer Arbeit und Gesundheit verandert sich
dauerhaft positiv und bleibt erhalten.

Die Ausbildung „BGM und BEM in der Natur" vermittelt multimodales Wissen,
Fertigkeiten und Strategien / Methodik zu den Themen BGM und BEM und bindet
insbesondere resilienzfordernde Moglichkeiten der Natur ein.



**INHALTE**
Grundlagen zum betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM), der betrieblichen
Gesundheitsforderung und dem betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM),
Stresspravention und Gesundheitsmanagement, Zusammenhang zwischen BGM, BEM und
Natur-Resilienz-Training, Resilienz als Beratungsinhalt im betrieblichen
Kontext, Coaching-Hilfen für die Beratung im BGM und BEM.

**Die Inhalte im Einzelnen**

* Was ist Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)? - Definition, Ziele, Nutzen

* * BGM in der Personal- und Organisationsentwicklung als strategische Aufgabe
* Projektmanagement des BGM, Strategie, Ziele, Beteiligte, Ansprechpartner
* Veranderungen in der Arbeitswelt (VUCA), interne Kommunikation und Akzeptanz
* Wirkung, Nachhaltigkeit, Kennzahlen / Evaluation
* Praventionsarten

* Betriebliche Gesundheitsforderung und Handlungsfelder
* Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)

* * Gestaltung, Rollen und Verantwortung, Ablauf, Beteiligte, Maßnahmen,
* Rechtliches im BEM, Dokumentation
* Interesse und Bedurfnisse der Beteiligten
* Datenschutz
* Dienst- / Betriebsvereinbarung

* Zusammenhange von Arbeit, Gesundheit und Organisation

* * Stresspravention und Gesundheitsmanagement
* Zusammenhang zwischen BGM/BEM und Natur-Resilienztraining
* Resilienzfaktoren, Koharenz, Salutogenese
* Resilienz als Beratungsinhalt im betrieblichen Kontext
* Natur als „game changer" im BGM und BEM und wichtige Option

* Kommunikation und Beratung: Praxisnahe Tools im BGM/BEM fur anspruchsvolle Gesprache

* * Moderation, Konfliktmanagement, Feedbacktechniken
* Umsetzung aller Techniken im Naturkontext



**KONZEPT**
Das Modul verbindet Kenntnisse zum Ablauf des betrieblichen Gesundheits- und
Eingliederungsmanagements und der Stresspravention mit konkreten Tipps und
Übungen zur Gesprachspraxis.

**1\. Betriebliches Gesundheits- und Eingliederungsmanagment**

> **Was ist Betriebliches Gesundheitsmanagement?**

**> Strategie, Prozess und Begriffe des betrieblichen Gesundheitsmanagements**

**> Personalmanagement und betriebliches Gesundheitsmanagement**

> Was ist „Betriebliches Eingliederungsmanagement"?
> Wann setzt die Pflicht des Arbeitgebers ein, ein BEM durchzuführen?
> Wie ordnet sich das BEM in den betrieblichen Kontext ein?
> Wie sieht der grundsatzliche Ablauf eines BEM-Verfahrens aus?
> Wer ist bzw. kann

Lernziele

Zertifiziertes QM-System nach AZAV (Zertifizierungsnummer 0252-0573-AZAV-T) Trägereigene Zertifizierung

Termine und Orte

Keine Termine verfügbar

Für diesen Kurs sind derzeit keine konkreten Termine eingetragen.

Allgemeine Informationen:

Geplanter Start: 12.10.2026
Geplantes Ende: 16.10.2026
Dauer: 40 Stunden
Zeitmodell: Ganztagsveranstaltung Dauer 40 zu je 45 Minuten
Tageszeit: täglich

Bitte kontaktieren Sie den Anbieter für konkrete Termine und Informationen zur Anmeldung.

Kursdetails

Zeitmodell
Ganztagsveranstaltung Dauer 40 zu je 45 Minuten
Format
täglich
Dauer
40 Stunden
Gruppengröße
14
Möglicher Abschluss
Zertifiziertes QM-System nach AZAV (Zertifizierungsnummer 0252-0573-AZAV-T) Trägereigene Zertifizierung
Anrechenbare Leistungen
Skript
Anmeldung
online

Barrierefreiheit

Dieser Kurs ist barrierefrei zugänglich. nein

Fördermöglichkeiten

Keine rechtliche Einordnung

Zusätzliche Informationen

Skript Vor-Ort-Veranstaltung
1.049,00 €
Keine rechtliche Einordnung
Startdatum: 12.10.2026
Enddatum: 16.10.2026
Dauer: 40 Stunden
Format:
Vor-Ort-Veranstaltung
Zum Speichern anmelden

Interesse an diesem Kurs?

Kontaktieren Sie den Anbieter direkt für weitere Informationen oder zur Anmeldung.

Anbieter

Deutsche Akademie für Waldbaden und Gesundheit

063238089830

Ähnliche Kurse

Gesundheit und Sport

"Auf Knopfdruck entspannt im Berufsalltag" im Kloster Himmerod in der Eifel

TimeOut Saarland

349,00 € 27.01.2026
Gesundheit und Sport

"Auf Knopfdruck entspannt im Berufsalltag" im Kloster Himmerod/Eifel

TimeOut Saarland

279,00 € 10.11.2026
Gesundheit und Sport

36. Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege

M3B GmbH, CONGRESS BREMEN

98,00 € 11.02.2026
Gesundheit und Sport

Integrative Validation nach Richard® - 4. Vertiefungstag

Demenz-Verein Saarlouis e. V.

110,00 € 27.11.2025