Wirtschaft und Management
Nie wieder ist jetzt! – Antisemitismus und seine gesellschaftlichen Auswirkungen
Bildungszentrum Kirkel der Arbeitskammer des Saarlandes (BZK)
24 Stunden
Kursbeschreibung
Über viele Jahre wurde Antisemitismus in Deutschland als ein histori sches und
somit vergangenes Phänomen betrachtet. Der Anstieg rechts extremer und
antisemitisch motivierter Gewalt sowie die Verbreitung und zunehmende
Akzeptanz antisemitischer Ressentiments verweisen jedoch – ebenso wie die
Ergebnisse einer Vielzahl von Studien – auf gegenwärtige Erscheinungsformen
von Antisemitismus.
Eingebettet in aktuelle Bezüge zeigt sich die Überlebenskraft juden
feindlicher Denkfiguren in vielen Facetten und entzieht sich rationaler
Gegenargumentation. Das typisierte Bild von Jüdinnen und Juden scheint
wichtige Funktionen zu erfüllen und existiert unabhängig von der realen
Begegnung mit ihnen oder dem Judentum. So ist z. B. »Du Jude« auf vielen
Schulhöfen ein häufig benutztes Schimpfwort. Die Klä rung solcher Vorfälle
bedarf einer tieferen Betrachtung und kann nicht allein mit moralischem Appell
gelöst werden.
In dem Seminar wird es um folgende Fragen gehen:
Wie tritt Antisemitismus heute in Erscheinung? Welche Bedarfe können in den
jeweiligen Arbeitskontexten identifi ziert werden? Wie erleben Jüdinnen und
Juden den steigenden Antisemitismus? Wie können Fach- und Führungskräfte darin
unterstützt werden, kom petent und handlungssicher zu intervenieren?
Im Seminar werden Methoden der historisch-politischen Bildung einge setzt, die
dem aktuellen Standard der Forschung zu Antisemitismus ent sprechen. Deren
Aufgabe ist Verknüpfung historischen Wissens mit gegenwärtigen
gesellschaftlichen Kontroversen, um eine angemessene Bewältigung der Zukunft
zu ermöglichen.
Das Seminar vermittelt den Teilnehmenden erforderliche Informationen zu den
Politikmustern und den Einstellungen von Antisemitismus. Auch wird die
Wirkungsgeschichte des Antisemitismus in Impulsvorträgen berücksichtigt. Der
aktuelle Stand der Forschung wird präsentiert und eine aktive
Auseinandersetzung wird gefördert.
somit vergangenes Phänomen betrachtet. Der Anstieg rechts extremer und
antisemitisch motivierter Gewalt sowie die Verbreitung und zunehmende
Akzeptanz antisemitischer Ressentiments verweisen jedoch – ebenso wie die
Ergebnisse einer Vielzahl von Studien – auf gegenwärtige Erscheinungsformen
von Antisemitismus.
Eingebettet in aktuelle Bezüge zeigt sich die Überlebenskraft juden
feindlicher Denkfiguren in vielen Facetten und entzieht sich rationaler
Gegenargumentation. Das typisierte Bild von Jüdinnen und Juden scheint
wichtige Funktionen zu erfüllen und existiert unabhängig von der realen
Begegnung mit ihnen oder dem Judentum. So ist z. B. »Du Jude« auf vielen
Schulhöfen ein häufig benutztes Schimpfwort. Die Klä rung solcher Vorfälle
bedarf einer tieferen Betrachtung und kann nicht allein mit moralischem Appell
gelöst werden.
In dem Seminar wird es um folgende Fragen gehen:
Wie tritt Antisemitismus heute in Erscheinung? Welche Bedarfe können in den
jeweiligen Arbeitskontexten identifi ziert werden? Wie erleben Jüdinnen und
Juden den steigenden Antisemitismus? Wie können Fach- und Führungskräfte darin
unterstützt werden, kom petent und handlungssicher zu intervenieren?
Im Seminar werden Methoden der historisch-politischen Bildung einge setzt, die
dem aktuellen Standard der Forschung zu Antisemitismus ent sprechen. Deren
Aufgabe ist Verknüpfung historischen Wissens mit gegenwärtigen
gesellschaftlichen Kontroversen, um eine angemessene Bewältigung der Zukunft
zu ermöglichen.
Das Seminar vermittelt den Teilnehmenden erforderliche Informationen zu den
Politikmustern und den Einstellungen von Antisemitismus. Auch wird die
Wirkungsgeschichte des Antisemitismus in Impulsvorträgen berücksichtigt. Der
aktuelle Stand der Forschung wird präsentiert und eine aktive
Auseinandersetzung wird gefördert.
Termine und Orte
12.11.2025
Am Tannenwald 1
66459 Kirkel
Kursdetails
- Zeitmodell
- Ganztagsveranstaltung Dauer 24 zu je 50 Minuten
- Dauer
- 24 Stunden
Barrierefreiheit
Dieser Kurs ist barrierefrei zugänglich. ja
Zusätzliche Informationen
Ganztagesseminar Beginn: jeweils 9.00 Uhr, Ende: 17.00 Uhr Dieses
Bildungsangebot richtet sich an: Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Vor-Ort-
Veranstaltung
Bildungsangebot richtet sich an: Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Vor-Ort-
Veranstaltung
45,00 €
Dauer:
24 Stunden
Format:
Vor-Ort-Veranstaltung
Ort:
66459 Kirkel
Zum Speichern anmelden
Interesse an diesem Kurs?
Kontaktieren Sie den Anbieter direkt für weitere Informationen oder zur Anmeldung.
Anbieter
Bildungszentrum Kirkel der Arbeitskammer des Saarlandes (BZK)
(06849) 909-0
Ähnliche Kurse
Wirtschaft und Management
Certified ScrumMaster® Training 2 Tage
Agile.Coach GmbH & Co. KG
1.590,00 €
01.12.2025
Wirtschaft und Management
Product Owner Zertifizierung – CSPO® Schulung 2 Tage
Agile.Coach GmbH & Co. KG
1.590,00 €
03.12.2025
Wirtschaft und Management
Live Webinar "Klima und Digitalisierung" - Webinar Reihe „Klima und Wir“
Kreisvolkshochschule Neunkirchen
Kostenlos
03.12.2025