Wirtschaft und Management
Da ist ein System im Fehler
Bildungszentrum Kirkel der Arbeitskammer des Saarlandes (BZK)
24 Stunden
Kursbeschreibung
Kapitalismuskritik für Einsteiger
Das Seminar bietet einen Einstieg in die kritische Analyse des
kapitalistischen Wirtschaftssystems: Wir wollen hinter die Kulissen unserer
Wirtschaft schauen und aufdecken, warum der Kapitalismus immer wieder aufs
Neue soziale, ökologische und ökonomische Krisenprozesse erzeugt oder gar
verschärft.
Statt sich mit einfachen Erklärungen oder personalisierenden Schuldzuweisungen
zufriedenzugeben, soll das Seminar dazu beitragen, die strukturellen
Krisenursachen besser zu verstehen („don’t hate the players, hate the game“).
Schwerpunkte
Kennenlernen des Kapitalismus als spezifische Gesellschaftsordnung Abgrenzung
des Kapitalismus von vorkapitalistischen Strukturen Herausarbeitung der
Kernmerkmale der kapitalistischen Produktions¬weise mit Hilfe der ökonomischen
Theorien von Karl Marx Klärung zentraler Begrifflichkeiten Wie entstehen
Profite und wie werden diese verteilt? Was hat es mit dem „Mehrwert“ auf
sich? Warum ist der Kapitalismus auf beständiges Wachstum angewiesen? Sind
Krisen unausweichlicher Teil des Kapitalismus? Zusammenhang:
Umweltzerstörung/Klimawandel und Kapitalismus Ist grünes Wachstum („green
growth“) möglich und wenn ja unter welchen Bedingungen? Reproduktionsarbeiten
in einer kapitalistischen Wirtschaftsordnung und Ideenentwicklung, wie diese
zum einen aufgewertet und zum anderen geschlechtergerecht verteilt werden
können
Das Seminar bietet einen Einstieg in die kritische Analyse des
kapitalistischen Wirtschaftssystems: Wir wollen hinter die Kulissen unserer
Wirtschaft schauen und aufdecken, warum der Kapitalismus immer wieder aufs
Neue soziale, ökologische und ökonomische Krisenprozesse erzeugt oder gar
verschärft.
Statt sich mit einfachen Erklärungen oder personalisierenden Schuldzuweisungen
zufriedenzugeben, soll das Seminar dazu beitragen, die strukturellen
Krisenursachen besser zu verstehen („don’t hate the players, hate the game“).
Schwerpunkte
Kennenlernen des Kapitalismus als spezifische Gesellschaftsordnung Abgrenzung
des Kapitalismus von vorkapitalistischen Strukturen Herausarbeitung der
Kernmerkmale der kapitalistischen Produktions¬weise mit Hilfe der ökonomischen
Theorien von Karl Marx Klärung zentraler Begrifflichkeiten Wie entstehen
Profite und wie werden diese verteilt? Was hat es mit dem „Mehrwert“ auf
sich? Warum ist der Kapitalismus auf beständiges Wachstum angewiesen? Sind
Krisen unausweichlicher Teil des Kapitalismus? Zusammenhang:
Umweltzerstörung/Klimawandel und Kapitalismus Ist grünes Wachstum („green
growth“) möglich und wenn ja unter welchen Bedingungen? Reproduktionsarbeiten
in einer kapitalistischen Wirtschaftsordnung und Ideenentwicklung, wie diese
zum einen aufgewertet und zum anderen geschlechtergerecht verteilt werden
können
Termine und Orte
08.12.2025
Am Tannenwald 1
66459 Kirkel
Kursdetails
- Zeitmodell
- Ganztagsveranstaltung Dauer 24 zu je 50 Minuten
- Dauer
- 24 Stunden
Barrierefreiheit
Dieser Kurs ist barrierefrei zugänglich. ja
Zusätzliche Informationen
Ganztagesseminar Beginn jeweils 9.00 Uhr, Ende 17.00 Uhr Dieses
Bildungsangebot richtet sich an: Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Vor-Ort-
Veranstaltung
Bildungsangebot richtet sich an: Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Vor-Ort-
Veranstaltung
45,00 €
Dauer:
24 Stunden
Format:
Vor-Ort-Veranstaltung
Ort:
66459 Kirkel
Zum Speichern anmelden
Interesse an diesem Kurs?
Kontaktieren Sie den Anbieter direkt für weitere Informationen oder zur Anmeldung.
Anbieter
Bildungszentrum Kirkel der Arbeitskammer des Saarlandes (BZK)
(06849) 909-0
Ähnliche Kurse
Wirtschaft und Management
Certified ScrumMaster® Training 2 Tage
Agile.Coach GmbH & Co. KG
1.590,00 €
01.12.2025
Wirtschaft und Management
Product Owner Zertifizierung – CSPO® Schulung 2 Tage
Agile.Coach GmbH & Co. KG
1.590,00 €
03.12.2025
Wirtschaft und Management
Live Webinar "Klima und Digitalisierung" - Webinar Reihe „Klima und Wir“
Kreisvolkshochschule Neunkirchen
Kostenlos
03.12.2025