Zum Hauptinhalt springen
Gesellschaft und Politik

vhs goes green: Klima und Gesundheit

Volkshochschule Neunkirchen
25.11.2025
1 Stunden

Kursbeschreibung

„Was Demokratie mit Meinungs- und Pressefreiheit zu tun hat. Eine
Veranstaltungsreihe der Volkshochschulen mit der ARD“. Über die
Veranstaltungsreihe: Journalismus und Demokratie sind eng miteinander
verbunden. Einige Zusammenhänge sind allgemein bekannt, andere lohnt es
genauer zu erkunden. Die digitale Seminarreihe von Volkshochschule und ARD
nimmt verschiedene Blickwinkel ein, um in diesem Superwahljahr ins Gespräch zu
kommen: Was Meinungs- und Pressefreiheit mit Demokratie zu tun haben? Die
Referentinnen und Referenten freuen sich nach den etwa einstündigen Vorträgen
auf Ihre Ideen und Anregungen, Ihre Fragen und Ihr konstruktives Feedback.
Inhalt des Seminars: Ost-West-Konflikt, Atomkraft, Kriegsangst, Inflation,
neue Technik, Fluchtbewegungen oder rasante gesellschaftliche Umwälzungen in
Städten und Gemeinden: Alles Nachrichten von heute? Richtig – doch zugleich
waren es Themen, die in den 50er und 60er Jahren die Gemüter bewegten – medial
begleitet von den Reporter*innen der ARD direkt vor Ort – Tag für Tag. Vor
allem die historische Regionalberichterstattung in Magazinen wie der
„Abendschau“ vermittelt uns heute wie kaum andere Quellen den Zeitgeist einer
Gesellschaft im Aufbruch und im Wandel, den Alltag der Menschen in allen
Facetten. ARD Retro – das Archivöffnungsprojekt des Öffentlich-rechtlichen
Rundfunks – bringt diese Originalaufnahmen online. Beiträge der regionalen
Berichterstattung bis in das Jahr 1965 sind seit 2020 in stetig wachsender
Anzahl zu jeder Zeit kostenlos und dauerhaft auf den Streaming-Plattformen der
ARD Mediathek und seit 2022 auch in der ARD Audiothek abrufbar. Die
Beitragszahler*innen bekommen ihr Programm „zurück“. Unter dem Label „Retro
DDR Spezial“ werden zusätzlich Inhalte des Deutschen Rundfunkarchivs wie die
„Aktuelle Kamera“ zugänglich gemacht. In unserem digitalen Workshop bieten wir
einen Blick hinter die Kulissen der ARD-Archivöffnung, geben Tipps für die
inhaltliche Orientierung in den mittlerweile über 20.000 Beiträgen. Entdecken
Sie mit uns gemeinsam das audiovisuelle Gedächtnis der 50er und 60er Jahre!
Informatives von gestern als Inspiration für heute – Zeitgeschichte hautnah!
Halten Sie bitte neben Ihrem Erstgerät für die Videokonferenz auch ein
Zweitgerät für das Interaktionstool Mentimeter bereit – am besten eignet sich
dafür ein internetfähiges Smartphone! Sara Tazbir (rbb) , Christine Abt (SWR)
und Benjamin Alberts (SWR) sind studierte Geisteswissenschaftler und lieben
historisches Filmmaterial. Als Mediendokumentare engagieren sie sich im
Kuratierungsteam von ARD Retro, koordinieren und pflegen die Inhalte und sind
Teil vom ARD Mediatheks- Netzwerk. In ihren eigenen Landesrundfunkanstalten
arbeiten sie darüber hinaus in der Dokumentation und Archiv-Recherche. Mit der
gemeinschaftlichen Arbeit für ARD Retro bringen alle drei ihre individuelle
Expertise und Leidenschaft für das geschichtliche Erbe der ARD in einen nach
außen hin sichtbaren Kontext.

Termine und Orte

25.11.2025
0

Kursdetails

Gruppengröße: 20

Zusätzliche Informationen

Julian Weilbacher
Kostenlos
Startdatum: 25.11.2025
Enddatum: 25.11.2025
Dauer: 1 Stunden
Format:
Ort:
Zum Speichern anmelden

Interesse an diesem Kurs?

Kontaktieren Sie den Anbieter direkt für weitere Informationen oder zur Anmeldung.

Anbieter

Volkshochschule Neunkirchen

06821 / 202 552

Ähnliche Kurse

Gesellschaft und Politik

vhs goes green: Klima und Digitalisierung

Volkshochschule Neunkirchen

Kostenlos 03.12.2025
Gesellschaft und Politik

vhs goes green: Klima und Konsum

Volkshochschule Neunkirchen

Kostenlos 27.01.2026
Gesellschaft und Politik

Networking

Kreisvolkshochschule Neunkirchen

5,00 € 06.11.2025